Schlagwort-Archive: Krankenhaus

Menschen mit Behinderungen: Schmerztherapie in Wohngruppen, Klinik und Pflegeheim – Schmerz. Der Podcast.

Menschen mit Behinderungen erleiden Schmerzen wie alle andere Menschen auch – können diese aber oft nicht für alle nachvollziehbar äußern. Die Strukturen in den verschiedenen Versorgungsumgebungen erschweren eine gute Schmerztherapie oft zusätzlich.
Anna-Mia Klüpfel arbeitet als Pflegekraft in der Versorgung von Menschen mit komplexen Behinderungen. Sie hat zwei Wohngruppen für “Leben mit Behinderung Hamburg” aufgebaut, aber auch schon vorher zur Schmerztherapie und Palliativversorgung in diesem Bereich geforscht und geschrieben. Beste Vorraussetzungen also, um über die Schmerzerfassung und -therapie in den Wohngruppen, aber auch in anderen Versorgungsformen zu sprechen.

Hier gibt es “Schmerz. Der Podcast” kostenlos zu hören:

und bei Deezer, RTL Plus, Podcast.de und auf allen anderen Podcast-Plattformen.

Musik:

  • Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
  • Needle In A Haystack (Drums And Percussion Only) – David Robson (licensed from www.fesliyanstudios.com)
  • Open– Heiko Wommelsdorf
  • Wet– Heiko Wommelsdorf
  • Dry– Heiko Wommelsdorf
  • Round– Heiko Wommelsdorf
  • Small– Heiko Wommelsdorf
  • Slow– Heiko Wommelsdorf

Heiko Wommelsdorf – Midi Piano (Album):

Literatur:

Leitfaden zur Darstellung von Menschen mit Behinderung: https://leidmedien.de/wp-content/uploads/2019/12/Leidfaden2019.pdf

Informationen zum Berufsbild “Heilerziehungspflege”: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/9127

Hilfen zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Behinderungen (EDAAP etc.): https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/schmerzen-bei-menschen-mit-geistiger-und-komplexer-behinderung

Die Kommunikationshilfe zu medizinisch/pflegerischen Fragen “Unterstützte Kommunikation in der Apotheke” (UKAPO) ist mittlerweile nur noch als App erhältlich: https://web.mezuk.org/ukapo-app/

Ratgeber zu “Leichter Sprache”: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Please DO NOT add this audio content to the Youtube Content ID System. I have used background music which is owned by Fesliyan Studios.

Pflege bei Schmerzen (Pflege Heute, 7. Auflage, Buchbeitrag)

Das Schreiben des Buchbeitrags “Pflege bei Schmerzen” für die 7. Auflage des “Pflege Heute” war für mich persönlich eine grosse Ehre, da ich das “Pflege Heute” in meiner eigenen Ausbildung als Lehrbuch genutzt habe. Ausserdem ist hiermit endlich mein erster Buchbeitrag veröffentlicht worden, was für mich Anlass genug war, ein paar Anekdoten in einem Video zusammenzuschneiden, und so einen kleinen Blick “hinter die Kulissen” zu geben.

Das fantastische neue Lehrbuch mit deutlich verbessertem, modernem Stil gibt es hier:

Pflege bei Schmerzen
in: Pflege Heute. Elsevier (Urban & Fischer) Verlag, München, 7. Auflage, 18.3.2019, ISBN 978-3-437-26778-9 (Normalausgabe), ISBN 978-3-437-28143-3 (Kleine Ausgabe)

https://shop.elsevier.de/pflege-heute-9783437267789.html

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Die Anfrage

“Das hier ist die aktuelle, die siebte Auflage des Pflege Heute, des meistverkauften Lehrbuchs für die Pflegeausbildung. Ich möchte in diesem Video kurz erzählen, wie es dazu kam, dass in der aktuellen Auflage als Autor das Kapitel zur Schmerztherapie geschrieben habe: Von der Anfrage bis zur Veröffentlichung. Im Juni 2017 habe ich überraschend eine E-Mail erhalten vom Elsevier Verlag, vom Redaktionsteam des Pflege Heute, ob ich Interesse hätte mitzuschreiben. Für mich kam das wirklich sehr überraschend. Ich habe vorher ein paar Fachartikel geschrieben (Eine Übersicht meiner bisherigen Autorentätigkeit findet sich hier:
nilswommelsdorf.de/veroeffentlichungen), ich habe ein paar Jahre doziert, bin lange im Beruf tätig, in der SAPV und davor in Hospizen.
Aber es kam doch einigermaßen überraschend, über einen netten gemeinsam Freund, Herrn Wenner. Vielen Dank!
Und so stand ich da und dachte: “Pflege Heute? Cool, das ist ja mein Fachbuch, mit dem ich meine Ausbildung damals
gemacht habe!” Und habe natürlich gleich zugesagt: “Das mache ich! Tolle Sache, da freue ich mich!”

Was kommt auf mich zu?

Aber die Frage war: “Was kommt jetzt auf mich zu?” Für einen Fachartikel habe ich zuerst ein Brainstorming gemacht, mir dann eine grobe Struktur aufgeschrieben, meine Quellen zusammengesucht – und dann angefangen los zu schreiben, hin und her zu sortieren, zu korrigieren, zu schieben. Dass es bei einem großen Lehrbuch nicht völlig anders läuft, war mir auch klar. Der Verlag gibt jedoch mehr an Struktur vor, deutlich mehr als in einem Fachjournal, da hier das große Ganze zählt.
Wenn ich eine Lehrbuch für eine komplette Ausbildung mache, muss natürlich auch eine gewisse Einheitlichkeit da sein. Noch dazu hat natürlich auch vorher schon jemand ein Kapitel zur Schmerztherapie geschrieben: Thomas Fischer.
Ein Kapitel, das ich auf den aktuellen Stand bringen möchte. Ich möchte es ein bisschen griffiger haben, denn ein paar Sachen haben mir nicht so gepasst – aber alles natürlich im Rahmen dessen, was der Verlag von mir fordert.
So fing also alles damit an, dass ich mir das vorherige Kapitel durchgelesen habe und dann eine Arbeitsversion des Verlags bekommen habe, mit einem riesigen Kopf an verschiedenen Formatierungshilfen und Vorschriften, die ich zu beachten habe, damit das Ganze nicht völlig durcheinander läuft und man sich im Redigat die Finger blutig tippt.

Das Schreiben des Kapitels

Die größte Schwierigkeit war dann auch, sich durch die Formatierungshilfen zu arbeiten. Dazu gibt es auch eine große Übersicht, die man geschickt kriegt, die auch nötig ist. Letztenendes müssen einem trotzdem die Leute aus dem Verlag ein wenig helfen. Ich habe also einige Kapitel neu geschrieben, habe ein paar bestehende umgestellt, umformuliert, Sachen angepasst. Und ein bisschen am Design “geschraubt”, dass heißt neue Bilder dazu, neue Schaubilder dazu entworfen, die dann vom Verlag in gute, druckbare Grafiken “umgebaut” wurden.
So ging dann das Ganze ein paar mal hin und her. Ich habe meinen Kapitel geschrieben, ich habe es zum Verlag geschickt. Der Verlag hat es redigiert, also korrigiert, geschaut, ob das fachlich okay ist, ob es vom Ausdruck her stimmt. Dann wieder zu mir zurück – da habe ich das Ganze wieder durchgelesen, ich hab’s redigiert. Dann ist es wieder zum Verlag, und dann kam die ganz lange Wartezeit, – ich glaube fast ein Jahr – die es gedauert hat, bis alle Kapitel fertig waren, bis dass das ganze Buch stand, und es dann in den Druck gehen konnte.
So hat es also insgesamt “nur” zwei Weihnachtskarten gedauert, bis das komplette Buch stand.

Pflege bei Schmerzen in: Pflege Heute. Elsevier (Urban & Fischer) Verlag, München, 7. Auflage, 18.3.2019, ISBN 978-3-437-26778-9 (Normalausgabe), ISBN 978-3-437-28143-3 (Kleine Ausgabe)
Pflege bei Schmerzen
in: Pflege Heute. Elsevier (Urban & Fischer) Verlag, München, 7. Auflage, 18.3.2019, ISBN 978-3-437-26778-9 (Normalausgabe), ISBN 978-3-437-28143-3 (Kleine Ausgabe)

Das fertige Buch

Und vor einigen Wochen habe ich dann endlich mein Exemplar zugeschickt bekommen, ganz aufgeregt den Karton aufgerissen, geschaut, was drin ist.
Und da war es endlich, nach langer Wartezeit: Die siebte Auflage des Pflege Heute!
Ich bin einigermaßen stolz darauf, was für ein tolles Buch daraus geworden ist. Es ist deutlich moderner im Design, es ist besser aufgebaut, hat viel mehr Zusammenfassungen, hat neue, richtig gute, Grafiken, die sehr einleuchtend sind, so dass man verschiedene Lerntypen auch damit gut erreichen kann und für jeden etwas dabei ist.
So glaube ich, dass man mit dem neuen Pflege Heute den Beruf der Krankenpflege, und ich denke auch die generalisierte Ausbildung, in den nächsten Jahren gut meistern kann.
Ich freue mich, dass es ein echt gutes Kapitel geworden ist, und ich hoffe, dass die kommenden Generationen an Schülern das gut nutzen können, und so gut durch die Ausbildung kommen – und sich bewusst sind, wie wichtig die Schmerztherapie, das Schmerzmanagement in der Pflege für alle Patienten ist.”

Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Wie erfassen Pflegekräfte Schmerzen von Menschen mit Demenz?

Ich bat Pflegekräfte, mir einen kurzen Fragebogen zum Thema “Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz” online auszufüllen.
Insgesamt konnte ich am Ende die Antworten von 534 Pflegenden auswerten (zur Herangehensweise beim Aufruf und der Auswertung, sowie für den vollständigen Datensatz der Umfrage lesen sie bitte am Ende des Artikels unter “Weitere Informationen” weiter).
Wie auch die “BESD-Übungsvideos” entstammt die Umfrage meiner Hausarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter.

Berufsgruppen und Einrichtungen

Rund 50% der Befragten kamen aus der Krankenpflege, ca. 25% aus der Altenpflege, 1/5 befindet sich noch in der Ausbildung, 5% der Teilnehmer sind in der Pflegehilfe tätig bzw. befinden sich in der entsprechenden Ausbildung.
Fast die Hälfte der Befragten sind in Kliniken tätig, ein Drittel in Pflegeheimen, 15% in der ambulanten Versorgung und weitere rund 6% in der Palliativversorgung (ambulant und stationär).

Wie wird Schmerz bei Menschen mit Demenz erfasst?

Rund die Hälfte der Befragten nutzen eine spezielle Schmerzerfassung für kognitiv eingeschränkte Menschen – in fast 40% der erfassten Einrichtungen ist dies, wie ich es erwartet habe, die BESD. Andere spezielle Schmerzerfassungsinstrumente (BISAD/ECPA, ZOPA, interne Standards u.a.) werden an ca. 15% der Arbeitsplätze angewendet.
Nahezu erschreckend ist die Tatsache, dass in mehr als 46% der Einrichtungen kein spezielles Instrument angewendet wird – obwohl die Expertenstandards zum Schmerzmanagement dies verbindlich vorsehen (hier).
In Einzelfällen wurde hier auch, gerade in Krankenhäusern, die NRS genannt, die bei kognitiv eingeschränkten Menschen meist wenig aussagekräftig ist.

Abbildung 3: Spezielle Schmerzerfassung bei Demenz Vergleich Pflegeheim und Klinik (v.l.n.r.)

Interessant war es hier zu sehen, dass nur ca. 25% der Pflegeheime kein Schmerzerfassungsinstrument bereithalten, während dies in 64% der Kliniken der Fall ist. Dies mag in Teilen an der Spezialisierung einzelner Klinikbereiche (Kinderheilkunde, Entbindung etc.) liegen. Eventuell fehlender Patientenkontakt zu Menschen mit Demenz erklärt aber die insgesamt deutlich schlechtere Schmerzerfassung in Kliniken nicht gänzlich.

Nutzung und Nutzen der speziellen Schmerzerfassung

Spezielle Schmerzerfassung bei Demenz - Häufigkeit

Lediglich die ca. 350 Teilnehmer, in deren Einrichtung eine spezielle Schmerzerfassung implementiert war, konnten diese Fragen beantworten.
Fast 47% der erfassten Einrichtungen nutzen das in ihrer Einrichtung implementierte Erfassungsinstrument täglich oder mehrmals täglich.
In mehr als 26% der Einrichtungen wird das Instrument allerdings nur monatlich oder seltener genutzt, was für eine zuverlässige Erfassung von Schmerzzuständen vermutlich nicht ausreichend ist.

Schmerzerfassungsinstrumente Demenz - Wer arbeitet mit dem Erfassungsinstrument?

Erfasst werden die Schmerzen in fast 85% der erfassten Einrichtungen von Fachkräften, in einem Viertel der Einrichtungen erfreulicherweise auch von Auszubildenden.
Fraglich scheint die Praxis, die Schmerzerfassung, wie in einzelnen Einrichtungen anscheinend üblich, nur durch speziell geschulte Kräfte und Ärzte durchführen zu lassen.
Die Stärke der in den Expertenstandards vorgeschlagenen Erfassungsinstrumente liegt in ihrer unkomplizierten Anwendung. Dadurch kann sie nach kurzer Einarbeitung für Fachkräfte, Auszubildende und Hilfskräfte zu einer sinnvollen Unterstützung im pflegerischen Alltag werden.

Schmerzerfassungsinstrument Demenz - Nutzen für Patient und Personal

Die Hälfte der Befragten gab dann auch an, dass sich durch die spezielle Erfassung die pflegerische Versorgung für die Patienten weniger belastend gestaltet. Ungefähr 27% der Teilnehmer empfindet dadurch auch für sich selbst eine Entlastung. Lediglich rund 30% bemerken weder eine Entlastung für die Pflegebedürftigen noch für die Pflegenden.

Schmerzerfassungsinstrument Demenz - Beliebtheit

Hierzu passt dann auch, dass fast 3/4 der Pflegekräfte das bei ihnen implementierte Instrument gern nutzen.


Palliative Versorgung und Schmerzen bei Menschen mit Demenz

Schmerzerfassungsinstrument Demenz - Palliativversorgung

Überraschend ungenügend scheint die Schmerzerfassung in der Palliativversorgung: In 54% der palliativen Einrichtungen wird keine spezielle Erfassung genutzt. Ein unerwartetes Ergebnis, da gerade in der Palliative Care das Schmerzmanagement elementar ist. Ein stark verbesserungswürdiger Zustand.
Ist aber ein Erfassungsinstrument implementiert, liegt die Erfassungshäufigkeit mit über 86% täglicher oder gar mehrmals täglicher Schmerzerfassung erwartungsgemäß hoch.

WEITERE INFORMATIONEN
Diese Umfrage ist leider nicht repräsentativ, gibt aber einen guten Einblick in die schmerztherapeutische Versorgung von Menschen mit Demenz.
Die Umfrage erfolgte vom 25.11.16 bis zum 31.12.2016.
Den Aufruf habe ich in diversen großen Facebook-Gruppen für Pflegekräfte (Pflegeforum, Pflegekräfte vereinigt euch! und vielen anderen), in verschiedenen Schulen für Alten- und Krankenpflege, auf dem “Pflegeboard” (www.pflegeboard.de), im “Forum Pain Nurse” des cekib (www.cekib.de), sowie über meine eigene Webseite, Facebookseite, YouTube-Videos, Mund-zu-Mund-Propaganda und private E-Mails gestartet.
In den Umfrageergebnissen habe ich ca. 40 der Antworten im Nachhinein insofern “korrigieren” müssen, als dass Antworten zur besseren statistischen Übersicht in bestehende Kategorien “sortiert” werden mussten (beispielsweise “Intensivstation” zu “Klinik” oder “Fachkrankenpfleger Intensiv” zur “Krankenpflege (examiniert)”). Rund 10 Teilnehmer habe ich aus der Auswertung nehmen müssen, da Sie nicht in der Patientenversorgung tätig waren.
Eine Mehrfachteilnahme wurde durch Sperrung der Session-ID und Setzen eines Cookies verhindert.

Die komplette Umfrage kann hier als PDF eingesehen werden:
Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz (Umfrageergebnisse www.nilswommelsdorf.de) (pdf)