Archiv der Kategorie: Schmerztherapie

PDF: Beurteilung der Schmerzen bei kognitiv eingeschränkten Menschen durch Azubis (Hausarbeit)


Beurteilung der Schmerzen bei kognitiv eingeschränkten Menschen durch (HA Nils Wommelsdorf) (pdf)

Die Beurteilung der Schmerzen bei kognitiv eingeschränkten Menschen durch Auszubildende in der Altenpflege im ersten Ausbildungsjahr – meine Hausarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum staatlich anerkannten Praxisanleiter.
Ich habe mich entschieden, diese Hausarbeit hier zu veröffentlichen, um einerseits Möglichkeiten zur besseren Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz aufzuzeigen
– und um andererseits Anregungen zum Erstellen der Hausarbeit für angehende Praxisanleiter zu geben.
Die Hausarbeit wurde mit einer “1” bewertet.

Material zu dieser Hausarbeit findet sich hier:
Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz (Umfrage)
BESD-Übungsvideos

Ein Auszug:

Einleitung

„Das Erleben von akuten Schmerzen hat Auswirkungen auf das physische, psychische und auch das soziale Befinden von Patienten / Bewohnern. Die negativen Auswirkungen von nicht oder nicht ausreichend gelinderten Schmerzen reichen von einer momentanen Belastung und Beeinträchtigung der Lebensqualität bis zu lang andauernden Einschränkungen der Qualität der gesamten Lebenssituation.“ (DNQP, 2011, S. 22)

Diese Aussage aus der Präambel des „Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“ in der Aktualisierung von 2011 umschreibt den Einfluß, den unzureichend oder nicht behandelter Schmerz auf das Leben und Erleben eines Menschen haben kann. In der Versorgung von pflege- und/oder behandlungsbedürftigen Menschen kommt dieser Aussage insofern noch mehr Gewicht zu, da es sich oft um schon im Voraus durch Erkrankungen belastete Menschen handelt. Deshalb ist das Erkennen von Schmerz und Diagnostik und Therapie anzuregen eine zentrale Aufgabe der Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit.

„Schmerz ist das, was immer die an Schmerz leidende Person darunter versteht und liegt vor, wann immer diese Person ihn wahrnimmt.“ (McCaffery, 1968, S. 95)

Wie McCaffery impliziert, ist Schmerz ein vielschichtiges Phänomen, das nicht nur den „von außen“ nachvollziehbaren Schmerz (Gewebedefekte, Frakturen etc.) bezeichnet, sondern auch Schmerzen, die nur bedingt aufgrund von diagnostizierten Erkrankungen nachvollzogen werden können. Schmerzen, die also nur der betroffene Mensch selbst als solche erlebt. Menschen ohne kognitive Einschränkungen können ihre Schmerzen, wie auch andere Stimmungen oder Gemütslagen, klar und deutlich artikulieren.

Doch wie steht es um Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen? Wie können Menschen mit gestörter „Informationsverabeitung“ ihre Schmerzen artikulieren, wenn sie selbst das Gefühl „Schmerz“ nicht einordnen können? Wenn die Möglichkeit, sich überhaupt zu artikulieren oder durch willkürliche gestische oder mimische Äußerungen verständlich zu machen fehlt?
Die Expertenstandards zum Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten respektive chronischen Schmerzen fordern folgerichtig „aktuelles Wissen zur systematischen Schmerzeinschätzung“ von Pflegefachkräften (DNQP, 2011, S. 25 Strukturkriterium S1a, ebenso sinngemäß DNQP, 2015, S. 27 Strukturkriterium S1a). Desweiteren müssen Einrichtungen der Pflege „aktuelle, zielgruppenspezifische Einschätzungsinstrumente und Dokumentationsmaterialen zur Verfügung“ stellen (DNQP, 2011, S. 25 Strukturkriterium S1b und DNQP, 2015, S. 27 Strukturkriterium S1b).

Laut den Expertenstandards sind auch bei kognitiv eingeschränkten Menschen „einfache“ Zahlenskalen (beispielsweise von 0-10) anzuwenden (vgl. DNQP, 2011, S. 71 und 74 sowie DNQP, 2015, S. 104), diese sollten jedoch, gerade bei stärker eingeschränkten Personen, mit einer Fremderfassungsskala ergänzt werden (vgl. DNQP, 2011, S. 74 und DNQP, 2015, S. 104). Auch in verschiedenen medizinischen Leitlinien wird eine spezielle Schmerzerfassung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen explizit gefordert (vgl. beispielsweise Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH), 2015, S. 61f, ebenso Deutsche Gesellschaft für Neurologie / Wasner, 2017, S. 7). Dieser Umstand zeigt, dass auch Ärzte nach einer Fremderfassungsskala den Schmerz bei Menschen mit Demenz erfassen müssen, wenn sie nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft versorgen wollen.

In den oben genannten Expertenstandards, hier jetzt exemplarisch im Standard zum Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen, werden auf den Seiten 74 und 75 exemplarisch die Schmerzassessmentinstrumente BESD, BISAD, ZOPA sowie einige andere genannt, die zur Erfassung des Schmerzes bei kognitiv beeinträchtigten Menschen ausreichend validiert sind. Diese Skalen sind insofern für die Ausbildung in der Altenpflege relevant, da Menschen mit kognitiven Einschränkungen, hier vor allem Demenz, in der Altenpflege ein zunehmend großes Klientel sind. Laut der aktuellen Pflegestatistik des Statistischen Bundesamts (Statistisches Bundesamt, 2015, S. 9) werden bereits 59,1% der stationär versorgten Menschen und 25,1% der Pflegebedürftigen in der ambulanten Versorgung der Gruppe der „Menschen mit erheblich eingeschränkter Altagskompetenz“ (siehe dort) zugerechnet.

Geht man nun von einer zunehmend älteren Gesellschaft aus (Bundesministerium des Innern, 2011, S. 11), verbunden mit einer mit zunehmendem Alter stark steigenden Inzidenz von Demenzerkrankungen (vgl. Sütterlin et al, 2011, S. 20) , wird dieses Klientel nur noch mehr an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen der Recherche habe ich im Zeitraum 25.11. – 31.12.2016 eine große Umfrage zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz initiert, in der ich unter anderem zu dem Ergebnis kam, dass in den meisten Pflegeeinrichtungen das Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz lediglich durch dreijährig ausgebildetes Personal durchgeführt wird (vgl. Nils Wommelsdorf, 2017) . In den Anleitungen der am stärksten verbreiteten Fremderfassungsskalen wird aber eine Erfassung durch alle an der Pflege beteiligten Personengruppen gefordert (vgl. Anhang 2, S. 2 und Fischer, keine Jahresangabe, S. 1). In der Umfrage stellte sich ebenso heraus, dass, sollte ein entsprechendes Schmerzerfassungsinstrument implementiert sein, dies in den weitaus meisten Fällen die BESD (Beurteilung von Schmerzen bei Demenz) ist (Anhang 1).

Ich werde in dieser Hausarbeit also das Hauptaugenmerk auf die Anleitung in der Arbeit mit der BESD legen, die im deutschsprachigen Raum geläufig und vielen Pflegekräften aus der täglichen Arbeit bekannt sein dürfte.

Video: Was ist SAPV? (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung)

YouTube: http://tinyurl.com/was-ist-sapv

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung – Hilfe für schwersterkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Zuhause, im Pflegeheim und in der Wohneinrichtung.
Ein weiterer Animationsfilm, diesmal von CanSupport (http://www.cansupport.org) aus Indien – deutsche Übersetzung und Untertitel wie immer von mir.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.


Vielen Dank für die freundliche Unterstützung nach Indien und an Scott Buckley für den grossartigen Soundtrack!
Musik: Scott Buckley – Theory of Machines (http://www.scottbuckley.com.au/library/theory-of-machines/). Lizensiert durch Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Das Originalvideo ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=OH89roxqM0A&t=163s

Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Wie erfassen Pflegekräfte Schmerzen von Menschen mit Demenz?

Ich bat Pflegekräfte, mir einen kurzen Fragebogen zum Thema “Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz” online auszufüllen.
Insgesamt konnte ich am Ende die Antworten von 534 Pflegenden auswerten (zur Herangehensweise beim Aufruf und der Auswertung, sowie für den vollständigen Datensatz der Umfrage lesen sie bitte am Ende des Artikels unter “Weitere Informationen” weiter).
Wie auch die “BESD-Übungsvideos” entstammt die Umfrage meiner Hausarbeit im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter.

Berufsgruppen und Einrichtungen

Rund 50% der Befragten kamen aus der Krankenpflege, ca. 25% aus der Altenpflege, 1/5 befindet sich noch in der Ausbildung, 5% der Teilnehmer sind in der Pflegehilfe tätig bzw. befinden sich in der entsprechenden Ausbildung.
Fast die Hälfte der Befragten sind in Kliniken tätig, ein Drittel in Pflegeheimen, 15% in der ambulanten Versorgung und weitere rund 6% in der Palliativversorgung (ambulant und stationär).

Wie wird Schmerz bei Menschen mit Demenz erfasst?

Rund die Hälfte der Befragten nutzen eine spezielle Schmerzerfassung für kognitiv eingeschränkte Menschen – in fast 40% der erfassten Einrichtungen ist dies, wie ich es erwartet habe, die BESD. Andere spezielle Schmerzerfassungsinstrumente (BISAD/ECPA, ZOPA, interne Standards u.a.) werden an ca. 15% der Arbeitsplätze angewendet.
Nahezu erschreckend ist die Tatsache, dass in mehr als 46% der Einrichtungen kein spezielles Instrument angewendet wird – obwohl die Expertenstandards zum Schmerzmanagement dies verbindlich vorsehen (hier).
In Einzelfällen wurde hier auch, gerade in Krankenhäusern, die NRS genannt, die bei kognitiv eingeschränkten Menschen meist wenig aussagekräftig ist.

Abbildung 3: Spezielle Schmerzerfassung bei Demenz Vergleich Pflegeheim und Klinik (v.l.n.r.)

Interessant war es hier zu sehen, dass nur ca. 25% der Pflegeheime kein Schmerzerfassungsinstrument bereithalten, während dies in 64% der Kliniken der Fall ist. Dies mag in Teilen an der Spezialisierung einzelner Klinikbereiche (Kinderheilkunde, Entbindung etc.) liegen. Eventuell fehlender Patientenkontakt zu Menschen mit Demenz erklärt aber die insgesamt deutlich schlechtere Schmerzerfassung in Kliniken nicht gänzlich.

Nutzung und Nutzen der speziellen Schmerzerfassung

Spezielle Schmerzerfassung bei Demenz - Häufigkeit

Lediglich die ca. 350 Teilnehmer, in deren Einrichtung eine spezielle Schmerzerfassung implementiert war, konnten diese Fragen beantworten.
Fast 47% der erfassten Einrichtungen nutzen das in ihrer Einrichtung implementierte Erfassungsinstrument täglich oder mehrmals täglich.
In mehr als 26% der Einrichtungen wird das Instrument allerdings nur monatlich oder seltener genutzt, was für eine zuverlässige Erfassung von Schmerzzuständen vermutlich nicht ausreichend ist.

Schmerzerfassungsinstrumente Demenz - Wer arbeitet mit dem Erfassungsinstrument?

Erfasst werden die Schmerzen in fast 85% der erfassten Einrichtungen von Fachkräften, in einem Viertel der Einrichtungen erfreulicherweise auch von Auszubildenden.
Fraglich scheint die Praxis, die Schmerzerfassung, wie in einzelnen Einrichtungen anscheinend üblich, nur durch speziell geschulte Kräfte und Ärzte durchführen zu lassen.
Die Stärke der in den Expertenstandards vorgeschlagenen Erfassungsinstrumente liegt in ihrer unkomplizierten Anwendung. Dadurch kann sie nach kurzer Einarbeitung für Fachkräfte, Auszubildende und Hilfskräfte zu einer sinnvollen Unterstützung im pflegerischen Alltag werden.

Schmerzerfassungsinstrument Demenz - Nutzen für Patient und Personal

Die Hälfte der Befragten gab dann auch an, dass sich durch die spezielle Erfassung die pflegerische Versorgung für die Patienten weniger belastend gestaltet. Ungefähr 27% der Teilnehmer empfindet dadurch auch für sich selbst eine Entlastung. Lediglich rund 30% bemerken weder eine Entlastung für die Pflegebedürftigen noch für die Pflegenden.

Schmerzerfassungsinstrument Demenz - Beliebtheit

Hierzu passt dann auch, dass fast 3/4 der Pflegekräfte das bei ihnen implementierte Instrument gern nutzen.


Palliative Versorgung und Schmerzen bei Menschen mit Demenz

Schmerzerfassungsinstrument Demenz - Palliativversorgung

Überraschend ungenügend scheint die Schmerzerfassung in der Palliativversorgung: In 54% der palliativen Einrichtungen wird keine spezielle Erfassung genutzt. Ein unerwartetes Ergebnis, da gerade in der Palliative Care das Schmerzmanagement elementar ist. Ein stark verbesserungswürdiger Zustand.
Ist aber ein Erfassungsinstrument implementiert, liegt die Erfassungshäufigkeit mit über 86% täglicher oder gar mehrmals täglicher Schmerzerfassung erwartungsgemäß hoch.

WEITERE INFORMATIONEN
Diese Umfrage ist leider nicht repräsentativ, gibt aber einen guten Einblick in die schmerztherapeutische Versorgung von Menschen mit Demenz.
Die Umfrage erfolgte vom 25.11.16 bis zum 31.12.2016.
Den Aufruf habe ich in diversen großen Facebook-Gruppen für Pflegekräfte (Pflegeforum, Pflegekräfte vereinigt euch! und vielen anderen), in verschiedenen Schulen für Alten- und Krankenpflege, auf dem “Pflegeboard” (www.pflegeboard.de), im “Forum Pain Nurse” des cekib (www.cekib.de), sowie über meine eigene Webseite, Facebookseite, YouTube-Videos, Mund-zu-Mund-Propaganda und private E-Mails gestartet.
In den Umfrageergebnissen habe ich ca. 40 der Antworten im Nachhinein insofern “korrigieren” müssen, als dass Antworten zur besseren statistischen Übersicht in bestehende Kategorien “sortiert” werden mussten (beispielsweise “Intensivstation” zu “Klinik” oder “Fachkrankenpfleger Intensiv” zur “Krankenpflege (examiniert)”). Rund 10 Teilnehmer habe ich aus der Auswertung nehmen müssen, da Sie nicht in der Patientenversorgung tätig waren.
Eine Mehrfachteilnahme wurde durch Sperrung der Session-ID und Setzen eines Cookies verhindert.

Die komplette Umfrage kann hier als PDF eingesehen werden:
Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz (Umfrageergebnisse www.nilswommelsdorf.de) (pdf)

Videos: BESD Übungsvideos

YouTube: http://tinyurl.com/besd-playlist

Zur Anleitung in der Arbeit mit der BESD (BEurteilung von Schmerzen bei Demenz) habe ich 3 kurze Übungsvideos angefertigt.
Da ich leider weder gutes Equipment noch gute schauspielerische Fähigkeiten habe, geht es hier eher um grundlegende Verhaltensweisen. So lässt sich vielleicht die ein oder andere Fortbildungsveranstaltung ein wenig auflockern.


Angelehnt sind die Videos an die BESD-Videos der DGSS (www.dgss.org), die leider nicht frei genutzt werden dürfen.

Die BESD selbst und Hinweise zur Nutzung finden sich auf der Webseite der DGSS und können (und sollten) kostenlos heruntergeladen und genutzt werden: http://www.dgss.org/die-gesellschaft/arbeitskreise/schmerz-und-alter/downloads/

PDF: Fentanylpflaster – Wirkstoffmenge in transdermalen Pflastern

Fentanylpflaster (Wirkstoffmenge) (pdf)

Ein “25er Fentanylpflaster” enthält nicht 25µg Fentanyl.
Für ein Seminar habe ich die Wirkstoffmengen von verschiedenen transdermalen Fentanylpflastern aufgelistet – und recherchiert, welche Pflaster Sojaöl (Allergiker!) enthalten.
Hier nun diese Tabelle zur freien Nutzung. Und ein paar freie Bilder dazu.

In der Liste enthalten sind:
Fentanyl-Hexal TTS 25 µg/h, Fentanyl AL 25 µg/h, Fentanyl Aristo 25 µg/h, Fentanyl Hennig 25 µg/h, Fentanyl Pfizer 25 µg/h, Fentapon 25 µg/h, Matrifen 25 µg/h, Fentanyl AbZ 25 µg/h, Fentanyl-Actavis 25 µg/h, Fentanyl AWD Matrix 25 µg/h, Fentanyl-CT 25 µg/h, Fentanyl-ratiopharm 25 µg/h, Fentanyl STADA 25 µg/h, Fentanyl TAD 25 µg/h, Fentanyl Winthrop 25 µg/h, Durogesic SMAT 25 µg/h, FentaMat Sandoz 25 µg/h, Fentanyl-Hexal S 25 µg/h, Fentanyl Mylan 25 µg/h, Fentanyl TAD 25 µg/h, Fentadolon 25 µg/h, Fentanyl esparma 25 µg/h, Fentanyl Heumann 25 µg/h, Fentanyl Krewel 25 µg/h, Fentanyl beta 25 µg/h, Fentanyl Draco Matrix 25 µg/h, Fentanyl Q-Pharm 25 µg/h, Fentavera 25 µg/h, Fentanyl – 1 A 25 µg/h, Fentanyl-Hexal MAT 25 µg/h, Fentanyl Sandoz 25 µg/h

E-Learning: Schmerzmanagement in Palliative Care für Pflegefachkräfte

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bat mich zum kostenlosen E-Learning-Kurs “Schmerzmanagement in Palliative Care für Pflegefachkräfte” ein paar Dinge beizusteuern.

Herausgekommen ist eine grosse, interaktive Palette an Themen, gespickt mit Querverweisen, Videos und Expertenmeinungen, die unter https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/393248800?guest=true&lang=de abrufbar ist.

Exklusiv für die Einheit habe ich eine Stellungnahme zur Rolle der Pflegekräfte im interdisziplinären Schmerzmanagement (unter “Schmerzmanagement / Aufgaben der Pflege”) verfasst (siehe unten).

Im Bereich “Schmerzmanagement / Das WHO Stufenschema” sind meine Beiträge “Stufenschema der Schmerztherapie“, “Überprüfung der Schmerztherapie“, “Metamizol – Unterschiede im Geschmack” und “PCA-Pumpen” zu finden.
Unter “Schmerzmanagement / Sterbephase und Schmerz” findet sich dann noch das PDF “Medikamente zur subkutanen Gabe in der Palliativversorgung”.

Die Einheit wurde vom Förderverein für Palliativmedizin Kiel e.V. initiiert und finanziell gefördert und von der Akademie der Universitätsklinik Schleswig-Holstein (www.uksh.de) erstellt.

Ich habe ehrenamtlich auf Anfrage von Katrin Eilts-Köchling an diesem Projekt mitgewirkt.

PDF: Medikamente zur subkutanen Gabe in der Palliativversorgung (Version 5)

Medikamente zur subkutanen Gabe in der Palliativversorgung (Version 5) (pdf)

Indikationen / Vorteile:
– Alternative Applikation bei Praefinalität, Übelkeit/Erbrechen, Dysphagie, Malabsorption, Illeus etc.
– Weniger aufwändig, komplikationsgefährdet und/oder symptombelastet als i.v. und vor allem i.m. Applikation
– Durchführung durch Pflegepersonal und Laien möglich (v.a. über subkutane Dauerzugänge)
– Dauertherapie (z.B. PCA) wie an venösen Zugängen möglich (evtl. Reduzierung des Volumens nötig)
– Weniger invasiv und entzündungsgefährdet bei Dauerzugängen als venöse Verweilkanülen

Durchführung:
Anstelle der üblichen Applikation über Standardkanülen können Beschwerden vermindert werden durch:
1. Nutzung von geigneten subkutanen Dauerzugängen (z.B. BD Saf-T-Intima™)
2. Langsame Injektion, bei großen Volumina auch in mehrere Injektionen aufgeteilt
3. „Beklopfen“ der Einstichstelle mit den Fingern während der Injektion
4. Reizende Substanzen langsam injizieren oder als Kurzinfusion applizieren

Cave: Diese Liste ist ohne Gewähr. Nicht alle Präparate sind für eine subkutane Gabe zugelassen.

Analgetika (Nicht-Opioide): Diclofenac, Ketamin, Lidocain, Metamizol, Paracetamol

Analgetika (Opioide): Tramadol, Alfentanil, Buprenorphin, Fentanyl, Hydromorphon, Levomethadon, Morphin, Oxycodon, Pethidin, Piritramid, Sufentanil

Antiemetika: Alizaprid, Metoclopramid, Dimenhydrinat, Ondansetron, Granisetron, Tropisetron

Neuroleptika: Haloperidol, Levomepromazin, Promethazin, Risperidon, Triflupromazin

Benzodiazepine: Clonazepam, Diazepam, Lorazepam, Flunitrazepam, Midazolam

Antikonvulsiva: Levetiracetam, Valproat

Corticosteroide: Dexamethason, Hydrocortison, Prednisolon

Weiteres: Amitriptylin, Atropin, Butylscopolamin, Clonidin, Cyclizin, Erythropoetin, Furosemid, Glycopyrronium, Hyaluronidase, Methylnaltrexon, Naloxon, Neostigmin, Octreotid, Omeprazol, Pantoprazol, Phenobarbital, Propanolol, Pyrodistigmin, Ranitidin, Scopolamin, Terbutalin, Vitamin B12

Quellen:

Bausewein et al.: Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin (PCF2), München, 2005, S.305 – abweichende Seiten in Klammern

Medicus, Gabl Die Subkutane Verabreichung von Medikamenten in der Palliativmedizin, 2014, http://www.hospiz-tirol.at/wp-content/uploads/2014/02/Subkutane-Verabreichung-von-Medikamenten-in-der-Palliativmedizin_2014_01_20.pdf, abgerufen am 22.5.2016

Mark-Steven Braun – Praxis der subkutanen Gabe von Medikamenten und Flüssigkeit bei Palliativstationen und Hospizen und onkologischen Abteilungen – eine Umfrage in Deutschland, Frankfurt 2011, S. 40-42 – selten genutzte Medikament sind mit (s) gekennzeichnet

Ruberg – Palliativpharmazie: Etablierung der pharmazeutischen Betreuung von Palliativpatienten, Onkologische Pharmazie, 1/2010, S.21

Al-Kadhra, Eichner – Medikamententipps – Informationen für Patienten und Angehörige zu Palliativsymptomen und deren Behandlung, Deutscher Palliativverlag, Fulda, 2014

Levin -Symptomkontrolle bei schwerkranken oder sterbenden Menschen, München, 2010, http://www.palliativnetz-brv.de/app/download/4510739/Symptomkontrolle+Praktische+Tipps+f%C3%Bcr+Haus%C3%A4rztee-+sc+Medikament.pdf, abgerufen am 22.5.2016

Beitragsbild: ignis (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) or CC BY-SA 2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5-2.0-1.0)], via Wikimedia Commons

Grafik: Überprüfung der Schmerztherapie

Überprüfung der Schmerztherapie (pdf)

Ein Flußdiagramm (Flowchart) zur Überprüfung der aktuellen Schmerztherapie, um bestehende Probleme und konkrete Möglichkeiten der Intervention aufzuzeigen.
In der pflegerischen Praxis, sei es in der algesiologischen oder palliativen Fachversorgung oder in anderen Fachbereichen, spielt die regelmässige Überprüfung der Regel- und Bedarfsmedikation eine wichtige Rolle.
In den Expertenstandards zum Schmerzmanagement in der Pflege wird die regelmässige Evaluation der Analgesie vorgeschrieben. Desweiteren sollte ab bestimmten “Cut-Off”- Punkten bei der Schmerzerfassung eine Überprüfung stattfinden.
Um das Procedere zu strukturieren kann ein solcher Fragenkatalog gute Dienste leisten.
Dieses Flussdiagramm stellt ein Beispiel mit möglichen Interventionen dar und sollte keinesfalls zur selbständigen Änderung des Mdikamentenregimes durch Patienten genutzt werden.
Mein herzlicher Dank gilt auch hier wieder Heide Kreße (www.pain-nurse.com).

Sechs Fragen an Nils Wommelsdorf (SchmerzNetzwerk Hamburg)

1. Was ist Ihr Beruf und Ihre Funktion?

N. Wommelsdorf: Ich bin Fachkrankenpfleger für Palliative Care und Pain Nurse im Goldbach PalliativPflegeTeam auf St. Pauli und erbringe im Palliative Care Team PalliativPartner Hamburg die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV).
Desweiteren bin ich nebenberuflich als Dozent in verschiedenen Seminaren und Weiterbildungen zu den Themen Palliativversorgung und Schmerztherapie tätig und erstelle Inhalte wie PDFs, Videos und Grafiken zur freien Nutzung im Internet.

2. Welche Rolle hätten Sie bei einem gemeinsamen Essen der Netzwerkmitglieder?

N. Wommelsdorf: Ich bin, glaube ich, wie in meiner beruflichen Tätigkeit zuerst ein Zuhörer, um eine Situation und verschiedene Meinungen zu erfassen. Bin ich dann „im Thema“, versuche ich die verschiedenen Standpunkte zu konkretisieren und gegenüberzustellen – ich glaube, dass man in einem Beruf, der hauptsächlich Beratung, Schulung und Krisenintervention beinhaltet, auch privat immer wieder im Positiven in diese Rolle „fällt“.

3. Warum sind Sie Mitglied im SchmerzNetzwerk Hamburg?

N. Wommelsdorf: Ich bin kurz nach der Gründungsphase auf Empfehlung einer Kollegin hinzugekommen und bis heute sehr angetan von der breitgestreuten Expertise des Netzwerks. Wir decken mittlerweile ja fast das ganze Spektrum an möglicherweise an der Schmerztherapie beteiligten Berufsgruppen ab.

4. Beschreiben Sie einen Erfolg, den Sie in der Schmerzbehandlung hatten.

N. Wommelsdorf: Wir können in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) durch die engmaschige Betreuung nahezu jeden Tag kleine Schritte in Richtung eines optimalen Schmerzmanagements machen.
Uns ist es durch das fachpflegerisch-ärztliche Team immer möglich kurzfristig und ohne Krankenhausaufenthalte auf Schmerzsituationen zu reagieren.
Das ist meine tägliche Aufgabe, die mich seit Jahren sehr erfüllt.

5. Welches Buch liegt zurzeit auf Ihrem Nachttisch und warum?

N. Wommelsdorf: Die Aktualisierung des „Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen“ – rein beruflich bedingt.
Und privat „Maus – Geschichte eines Überlebenden“ von Art Spiegelman. Ein Buch mit leider wieder aktuellem Bezug in dieser Zeit der Flüchtlinge vor Grauen und Krieg.

6. Sie dürfen sich etwas wünschen im Zusammenhang mit dem Thema chronische Schmerzen. Was wünschen Sie sich?

N. Wommelsdorf: Dass professionell Pflegende und Betroffene mehr für das Thema sensibilisiert werden. Wir müssen, wie es mit der palliativen Versorgung ja in den letzten Jahren erfolgreich funktioniert hat, die Menschen über die Kanäle erreichen, die sie ohnehin nutzen – das heisst, mehr Präsenz im Fernsehen, in Printmedien, im Netz.
Jeder, der die Möglichkeiten hat, sollte seinen Teil dazu beitragen – wie ich es seit langem über meine Homepage im Internet mache und wie es ja auch das SchmerzNetzwerk macht.

Vielen Dank für den Beitrag, Herr Wommelsdorf!

 

Aus dem Newsletter des SchmerzNetzwerks Hamburg: http://110764.seu2.cleverreach.com/m/10095323/660109-22584b035bd15395069a0f8bf06542d9

Mehr über das SchmerzNetzwerk Hamburg e.V.: http://www.schmerznetzwerk-hamburg.de

PDF: Metamizol (Novaminsulfon) – Unterschiede im Geschmack

Metamizol (Novaminsulfon) – Geschmackliche Unterschiede (pdf)

Metamizol (Novaminsulfon, Novalgin®) in Tropfenform ist ein in Deutschland sehr gängiges Schmerzmittel (Analgetikum) und wird oft in Dosen bis 4/5g je Tag über lange Zeit eingenommen.
Der Geschmack der Tropfen kann bei einer längerandauernden Therapie sehr von Bedeutung sein, da gerade hier ein unangenehmer Geschmack bei bis zu 5 Gaben á 40 Tropfen Lösung entscheidend für das Mitwirken und damit das Gelingen der Therapie ist.
Metamizol, dessen Name sich aus Methyl, Amino und Pyrazol herleitet, ist das einzige in Deutschland erhältliche Pyrazolon-Derivat. Es hat analgetische, antipyretische, antiphlogistische und spasmolytische Eigenschaften. Analog wird häufig die alternative Wirkstoffbezeichnung „Novaminsulfon“ verwendet.
In dieser Tabelle werden die unterschiedlichen Metamizol-Präparate in Tropfenform anhand ihrer Inhaltsstoffe gegenübergestellt. Jedes Präparat enthält als Wirkstoff 500mg/ml Metamizol/Novaminsulfon.

Angegeben sind Aromastoffe, Süssstoffe und Alkohole (häufig anhand des Geruchs kontraindiziert für abstinente Alkoholiker). Desweiteren sind die Hersteller genannt.

Teva Pharmaceutical Industries2

Novaminsulfon - CT®
Novaminsulfon-ratiopharm®
Novaminsulfon AbZ®
Metamizol Heumann® (Torrent Group)3
Metamizol Aristo® (Aristo Pharma GmbH)

Novaminsulfon Lichtenstein® (Sanofi)4

Novalgin® akut Brausetabletten (Sanofi)4

Novartis5:

Metamizol HEXAL®

   Novaminsulfon-Sandoz®

   Novaminsulfon – 1 A Pharma®

Novalgin® Tropfen (Sanofi)4

 

Himbeer Aroma

Aromastoffe

Sahne Aroma

Natriumcyclamat

Saccharin

Benzylalkohol

Propylenglycol

Natriumsalz, Natriumhydroxid, Citronensäure-1-Wasser, Triacetin, gereinigtes Wasser,

Aromastoffe

Saccharinnatrium

Sucralose

Malitol-Lösung

Propylenglycol

Dinatriumhydrogen-

phosphat, Natriumdi-

hydrogenphosphat-2-Wasser, gereinigtes Wasser, Triacetin

Himbeer-Aroma

Saccharinnatrium

Sucralose

Dinatriumhydrogen-

phosphat, Natriumdi-

hydrogenphosphat-2-Wasser, gereinigtes Wasser

Natriumcyclamat

Saccharinnatrium

Citronensäure, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid-

lösung

Natriumcyclamat,

Saccharinnatrium

Citronensäure, Macrogol 6.000, Natriumcarbonat, Natriumhydrogen-

carbonat

Halb-und-HalbBitteressenz

Saccharin

Natriumdihydrogenphosphat 2-Wasser, Dinatriumhydrogenphosphat 12-Wasser, Natrium 2-Wasser, Wasser, gereinigt

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Metamizol, abgerufen am 2.3.2016

2 https://de.wikipedia.org/wiki/Teva, abgerufen am 1.3.2016

3 https://de.wikipedia.org/wiki/Torrent_Group, abgerufen am 1.3.2016

4 https://de.wikipedia.org/wiki/Sanofi, abgerufen am 1.3.2016

5 http://www.sandoz.de/salutas/unternehmen/index.shtml, abgerufen am 1.3.2016

Metamizol (Novaminsulfon) Tropfen
Foto auf Flickr

Die Übersicht enthält folgende Präparate:
Novaminsulfon – CT®, Novaminsulfon-ratiopharm®, Novaminsulfon AbZ®, Metamizol Heumann®, Metamizol Aristo®, Novaminsulfon Lichtenstein®, Novalgin® akut Brausetabletten, Metamizol HEXAL®, Novaminsulfon-Sandoz®, Novaminsulfon – 1 A Pharma®, Novalgin® Tropfen