Medikamenten-Ass oder Pokémontrainer? Was sind das für Medikamente und wofür werden sie genutzt? Jetzt mit mehr als 30 Begriffen und ausgefeilten Beschreibungen der Lösungen.
Schlagwort-Archive: Azubis
Dozententätigkeit
„Ich unterrichte freiberuflich zu den Themen Palliativversorgung und Schmerztherapie. Praxisnah und erfahren. Für verschiedene Fortbildungsanbieter in Kliniken, Hospizen, Pflegediensten und Pflegeheimen. Von Flensburg bis Nürnberg.“
Qualifikationen:
- Examinierter Krankenpfleger (seit 2008 in der stationären und ambulanten Palliativversorgung)
- Fachkraft Palliative Care (nach § 39 a SGB V)
- Pain Nurse Plus mit Auszeichnung (Cekib, Nürnberg, zertifiziert durch die DGSS), Kursleitung „Algesiologische Fachassistenz / Pain Nurse“ (zertifiziert durch die DGSS)
- Staatlich anerkannter Praxisanleiter
- Fachkraft p-e-ac Ohrakupunktur
Referententätigkeit und Inhouse-Schulungen (deutschlandweit) für
-
- Deutscher Krebskongress, Berlin
- Deutscher Hausärzteverband
- Diakonische Fortbildungsakademie (DFA), Hamburg
- Lembke Seminare und Beratungen, Hamburg
- Nomavision (Nomamed), Harsum
- THB Grund-Schule, Hamburg
- Renafan Akademie, Berlin
- Ärztekammer Hamburg
- Albertinen-Akademie, Hamburg
- Kursana Akademie, deutschlandweit
- Berufsgenossenschaftliches (BG) Klinikum Hamburg
- Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Hamburg
- UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK), Hamburg
- Rauhes Haus (Berufsschule für Pflege), Hamburg
- Goldbach PalliativPflegeTeam / PalliativPartner Hamburg
-
- Hexal AG
- Kyowa Kirin GmbH
- Mundipharma GmbH
- Advancis medical Deutschland GmbH
Auch online über Zoom, Lync, Teams, Skype, Saba, Adobe Connect u.a.
Dozententätigkeit seit 2012:
- Symptombehandlung in der Palliative Care (Ganztagsschulung)
- Expertenstandards zum Schmerzmanagement in der Pflege / Schmerzerfassung und Therapie (Ganztagsschulung)
- Einführung in die Palliative Care / Palliativversorgung
- Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz
- Medikamentöse Schmerztherapie
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
- Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
- Portversorgung
- PCA (Patient-Controlled Analgesia)
- Palliatives Notfallmanagement und Palliative Sedierung
- Symptome und Stadien des Sterbeprozesses
- Essen und Trinken am Lebensende (Schwerpunkt: Dehydration und Sterbefasten)
- Versorgung von exulcerierenden Tumoren / „Tumorwunden“ (Schwerpunkt: Geruch und Blutungen)
- Respiratorische Symptome (Schwerpunkt: Dyspnoe und Death Rattle)
- Schlaf in der Palliativversorgung
- Lymphödeme in der Palliativversorgung
- Palliative Erkrankungen der Leber (Schwerpunkt: Ikterus, Enzephalopathie, Juckreiz und Aszites)
- Qualitätssicherung, Dokumentation, Standards und Forschung in der Palliativversorgung
- SAPV – Zusammenarbeit Palliative Care Team und Apotheke
Unterricht in den Weiterbildungen
-
- Palliative Care (nach § 39 a SGB V)
- Algesiologische Fachassistenz / Pain Nurse (zert. DGSS)
- Berater/in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V)
- Fachtherapeut Wunde ICW®
- Pflegeexpertin/-e für außerklinische Beatmung (Curriculum der DIGAB / DGF e.V. anerkannt)
- Staatlich anerkannte Fachpflegekraft in der gerontopsychiatrischen Pflege
- Registrierte Fortbildungen zur Rezertifizierung der ICW® / PersCert TÜV
- Trainer der Weiterbildung „Pain Care Assistant“ (zert. DGS)
- Dozent in der Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann