Archiv der Kategorie: PDFs

PDF: Fentanylpflaster – Wirkstoffmenge in transdermalen Pflastern

Fentanylpflaster (Wirkstoffmenge) (pdf)

Ein “25er Fentanylpflaster” enthält nicht 25µg Fentanyl.
Für ein Seminar habe ich die Wirkstoffmengen von verschiedenen transdermalen Fentanylpflastern aufgelistet – und recherchiert, welche Pflaster Sojaöl (Allergiker!) enthalten.
Hier nun diese Tabelle zur freien Nutzung. Und ein paar freie Bilder dazu.

In der Liste enthalten sind:
Fentanyl-Hexal TTS 25 µg/h, Fentanyl AL 25 µg/h, Fentanyl Aristo 25 µg/h, Fentanyl Hennig 25 µg/h, Fentanyl Pfizer 25 µg/h, Fentapon 25 µg/h, Matrifen 25 µg/h, Fentanyl AbZ 25 µg/h, Fentanyl-Actavis 25 µg/h, Fentanyl AWD Matrix 25 µg/h, Fentanyl-CT 25 µg/h, Fentanyl-ratiopharm 25 µg/h, Fentanyl STADA 25 µg/h, Fentanyl TAD 25 µg/h, Fentanyl Winthrop 25 µg/h, Durogesic SMAT 25 µg/h, FentaMat Sandoz 25 µg/h, Fentanyl-Hexal S 25 µg/h, Fentanyl Mylan 25 µg/h, Fentanyl TAD 25 µg/h, Fentadolon 25 µg/h, Fentanyl esparma 25 µg/h, Fentanyl Heumann 25 µg/h, Fentanyl Krewel 25 µg/h, Fentanyl beta 25 µg/h, Fentanyl Draco Matrix 25 µg/h, Fentanyl Q-Pharm 25 µg/h, Fentavera 25 µg/h, Fentanyl – 1 A 25 µg/h, Fentanyl-Hexal MAT 25 µg/h, Fentanyl Sandoz 25 µg/h

PDF: Zeichen des nahenden Todes (Version 2)

Zeichen des nahenden Todes (Version 2) (pdf)

Die Einschätzung des Stadiums, in dem sich ein Mensch am Ende seines Lebens befindet, ist wichtig – und schwierig, da Menschen sehr individuell sind. Um trotzdem zu einer objektiven Einschätzung zu gelangen, können Symptombeobachtung und Skalen helfen:

1. Begrifflichkeit
2. Skalen zur Prognostik
3. Merkmale und Symptome des nahenden Todes
4. „Klassische“ Merkmale des nahenden Todes

1. Begrifflichkeit (nach Ingeborg Jonen-Thielemann, 1997)
Rehabilitationsphase (Monate bis Jahre vor dem Tod)

weitgehend normale Teilnahme am gesellschaftlichen Leben trotz fortgeschrittener Erkrankung

Präterminalphase (Wochen bis Monate vor dem Tod)

eingeschränkte Möglichkeiten des aktiven Lebens:

– Schwäche, vermehrte Müdigkeit

Terminalphase (Wenige Tage bis Wochen vor dem Tod) (häufig auch Präfinalphase)

Bettlägerigkeit; innerer Rückzug oder Ruhelosigkeit; deutlich beeinträchtigte Aktivität:

– beginnende Inappetenz und Exsikkose
– Inkontinenz (seltener: Harnverhalt)
– vermehrt „palliative“ Symptome: Angst, Dyspnoe, Nausea, Koprostase, Diarrhoen, Delir

Sterbephase (Stunden bis 1 Tag) (häufig auch Finalphase)

Der Mensch „liegt im Sterben“; das Bewußtsein ist nicht auf die Außenwelt gerichtet:

– Organversagen: Leber, Niere, Lunge, Nervensystem
→ Verwirrtheit, Halluzinationen, Agitiertheit, Somnolenz, Koma, Death Rattle, Cheyne-Stokes-Atmung
– Zentralisierung des Kreislaufs: marmorierte, zyanotische Extremitäten

2. Skalen zur Prognostik

Diese Skalen dienen der Einschätzung der symptombezogenen Einschränkung der Aktivität und Selbstversorgungsfähigkeiten bei Patienten mit bösartigen Tumoren.
Sie werden als prognostische Instrumente genutzt, um Therapieziele zu definieren und Therapiepläne zu erstellen.

Karnofsky-Index (Karnofsky performance status scale)2
ECOG (Performance Status nach der Eastern Cooperative Oncology Group (auch WHO- oder Zubrod-Index)3
Palliative Performance Scale (Version 2)4

Gewichtung der Tabelle „von links nach rechts“: Sollte ein Pat. z.B. vollständig immobil (PPS-Wert 30%), jedoch noch teilweise zur selbständigen Körperpflege fähig sein (PPS-Wert 40 – 50%), ergibt sich ein PPS-Wert von 30%, da die Mobilität höher als die Fähigkeit zur selbständigen Körperpflege gewichtet wird.

3. Merkmale und Symptome des nahenden Todes

Die Tabelle basiert auf einer seit 2012 laufenden Studie mit mittlerweile 357 in 2 onkologischen Kiniken eingelieferten, erwachsenen Patienten mit Krebs in einem fortgeschrittenen Stadium. Es wurden bei den Patienten in Houston, Texas und Barretos, Brasilien systematisch von der Einlieferung in eine Palliativstation bis zur Entlassung oder bis zum Tode alle 12 Stunden 52 (anfänglich 100) klinische Merkmale untersucht. Die Ergebnisse wurden 2014 (5) und 2015 (6) publiziert.

In einer Metaanalyse mit den Daten von 12 Studien und 2416 Patienten wurden von Kehl und Kowalkowski 2013 zudem die häufigsten Symptome in den letzten 2 Lebenswochen identifiziert.7

4. „Klassische“ Merkmale des nahenden Todes:
Facies Hippocratica („Mund-Nasen-Dreieck“)8

– spitze Nase
– eingefallene Augen und Schläfen
– kalte zusammengezogene Ohren mit nach außen gewendeten Ohrläppchen
– raue, gedehnte und ausgetrocknete Stirn
– grünliches oder fahles Gesicht
(beschrieben durch Hippocrates (450 – 370 v. Chr.)

Indikator der Terminal- / Finalphase bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen, Traumata, Herzerkrankungen, Peritonitis und Typhus

Delirium („Terminale Agitiertheit“)

– Störung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit
– Wahrnehmungsstörungen (Gedächtnis, Orientierung)
– Psychomotorische Störungen
– Schlafstörungen
– Akuter Beginn und fluktuierender Verlauf
(Definition des Deliriums laut ICD-10)

In einer Studie unter 104 Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung8 wurde bei insgesamt fast ¾ der Probanden ein Delir diagnostiziert. Bei 88% der 52 während der Studie verstorbenen Patienten wurde ein terminales Delirium diagnostiziert.
Reversible Ursachen eines Delirs laut verschiedener Studien 9,10 waren:

– Opioidgabe
– Exsikkose (→ Palliative Dehydratation)

Irreversible Ursachen:

– cerebrale Metastasen, Hirntumore
– Hypoxische Enzephalopathie
– Stoffwechselstörungen
– Infektionen

Intravitale Totenflecken („Kirchhofrosen“)11

rötlich-livide Hautverfärbungen durch die Stauung von Blut innerhalb der Hautkapillaren

– Zeichen einer eingeschränkten Herztätigeit unmittelbar vor dem Sterben
– Symptom des Waterhouse-Friderichsen-Syndroms (Nebennierenapoplexie – in 90% der Fälle tödlich
verlaufender akuter Ausfall der Nebennieren infolge massiver bakterieller Infektionen)

Quellen:

1 Aulbert, Nauck, Radbruch, Lehrbuch der Palliativmedizin, 2008, S. 357

2 Karnofsky DA, Burchenal JH. The Clinical Evaluation of Chemotherapeutic Agents in Cancer. In: MacLeod CM (Ed), Evaluation of Chemotherapeutic Agents. Columbia Univ Press, 1949:196.

3 Oken, M.M., Creech, R.H., Tormey, D.C., Horton, J., Davis, T.E., McFadden, E.T., Carbone, P.P.: Toxicity And Response Criteria Of The Eastern Cooperative Oncology Group. Am J Clin Oncol 5:649- 655, 1982. The ECOG Performance Status is in the public domain therefore available for public use. To duplicate the scale, please cite the reference above and credit the Eastern Cooperative Oncology Group, Robert Comis M.D., Group Chair.

4 The Palliative Performance Scale version 2 (PPSv2) tool is copyright to Victoria Hospice Society and replaces the first PPS published in 1996 [J Pall Care 9(4): 26-32]. Victoria Hospice Society, 1900 Fort St, Victoria, BC, V8R 1J8, Canada. Übersetzung: Nils Wommelsdorf

5 David Hui et al. – Clinical Signs of Impending Death in Cancer Patients, Oncologist. 2014 Jun; 19(6): 681–687

6 David Hui et al. -Bedside clinical signs associated with impending death in patients with advanced cancer: preliminary findings of a prospective, longitudinal cohort study, Cancer, 2015 Mar 15;121(6):960-7

7 Kehl, Kowalkowski – A systematic review of the prevalence of signs of impending death and symptoms in the last 2 weeks of life, Am J Hosp Palliat Care. 2013 Sep;30(6):601-16

8 Mark A. Marinella – On the Hippocratic Facies, Journal Of Clinical Oncology (American Society of Clinical Oncology) July 20, 2008 vol. 26 no. 21 3638-3640

9 Peter G. Lawlor et al. – Occurrence, Causes, and Outcome of Delirium in Patients With Advanced Cancer – A Prospective Study, Arch Intern Med. 2000;160(6):786-794

10 Dylan Harris – Delirium in advanced disease, Postgrad Med J. 2007 Aug; 83(982): 525–528

11 http://flexikon.doccheck.com/de/Intravitaler_Totenfleck (abgerufen am 01.05.2015)

Titelbild: Ferdinand Hodler – Dying Valentine (1915)
Ferdinand Hodler [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

PDF: Medikamente zur subkutanen Gabe in der Palliativversorgung (Version 5)

Medikamente zur subkutanen Gabe in der Palliativversorgung (Version 5) (pdf)

Indikationen / Vorteile:
– Alternative Applikation bei Praefinalität, Übelkeit/Erbrechen, Dysphagie, Malabsorption, Illeus etc.
– Weniger aufwändig, komplikationsgefährdet und/oder symptombelastet als i.v. und vor allem i.m. Applikation
– Durchführung durch Pflegepersonal und Laien möglich (v.a. über subkutane Dauerzugänge)
– Dauertherapie (z.B. PCA) wie an venösen Zugängen möglich (evtl. Reduzierung des Volumens nötig)
– Weniger invasiv und entzündungsgefährdet bei Dauerzugängen als venöse Verweilkanülen

Durchführung:
Anstelle der üblichen Applikation über Standardkanülen können Beschwerden vermindert werden durch:
1. Nutzung von geigneten subkutanen Dauerzugängen (z.B. BD Saf-T-Intima™)
2. Langsame Injektion, bei großen Volumina auch in mehrere Injektionen aufgeteilt
3. „Beklopfen“ der Einstichstelle mit den Fingern während der Injektion
4. Reizende Substanzen langsam injizieren oder als Kurzinfusion applizieren

Cave: Diese Liste ist ohne Gewähr. Nicht alle Präparate sind für eine subkutane Gabe zugelassen.

Analgetika (Nicht-Opioide): Diclofenac, Ketamin, Lidocain, Metamizol, Paracetamol

Analgetika (Opioide): Tramadol, Alfentanil, Buprenorphin, Fentanyl, Hydromorphon, Levomethadon, Morphin, Oxycodon, Pethidin, Piritramid, Sufentanil

Antiemetika: Alizaprid, Metoclopramid, Dimenhydrinat, Ondansetron, Granisetron, Tropisetron

Neuroleptika: Haloperidol, Levomepromazin, Promethazin, Risperidon, Triflupromazin

Benzodiazepine: Clonazepam, Diazepam, Lorazepam, Flunitrazepam, Midazolam

Antikonvulsiva: Levetiracetam, Valproat

Corticosteroide: Dexamethason, Hydrocortison, Prednisolon

Weiteres: Amitriptylin, Atropin, Butylscopolamin, Clonidin, Cyclizin, Erythropoetin, Furosemid, Glycopyrronium, Hyaluronidase, Methylnaltrexon, Naloxon, Neostigmin, Octreotid, Omeprazol, Pantoprazol, Phenobarbital, Propanolol, Pyrodistigmin, Ranitidin, Scopolamin, Terbutalin, Vitamin B12

Quellen:

Bausewein et al.: Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin (PCF2), München, 2005, S.305 – abweichende Seiten in Klammern

Medicus, Gabl Die Subkutane Verabreichung von Medikamenten in der Palliativmedizin, 2014, http://www.hospiz-tirol.at/wp-content/uploads/2014/02/Subkutane-Verabreichung-von-Medikamenten-in-der-Palliativmedizin_2014_01_20.pdf, abgerufen am 22.5.2016

Mark-Steven Braun – Praxis der subkutanen Gabe von Medikamenten und Flüssigkeit bei Palliativstationen und Hospizen und onkologischen Abteilungen – eine Umfrage in Deutschland, Frankfurt 2011, S. 40-42 – selten genutzte Medikament sind mit (s) gekennzeichnet

Ruberg – Palliativpharmazie: Etablierung der pharmazeutischen Betreuung von Palliativpatienten, Onkologische Pharmazie, 1/2010, S.21

Al-Kadhra, Eichner – Medikamententipps – Informationen für Patienten und Angehörige zu Palliativsymptomen und deren Behandlung, Deutscher Palliativverlag, Fulda, 2014

Levin -Symptomkontrolle bei schwerkranken oder sterbenden Menschen, München, 2010, http://www.palliativnetz-brv.de/app/download/4510739/Symptomkontrolle+Praktische+Tipps+f%C3%Bcr+Haus%C3%A4rztee-+sc+Medikament.pdf, abgerufen am 22.5.2016

Beitragsbild: ignis (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) or CC BY-SA 2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5-2.0-1.0)], via Wikimedia Commons

PDF: Metamizol (Novaminsulfon) – Unterschiede im Geschmack

Metamizol (Novaminsulfon) – Geschmackliche Unterschiede (pdf)

Metamizol (Novaminsulfon, Novalgin®) in Tropfenform ist ein in Deutschland sehr gängiges Schmerzmittel (Analgetikum) und wird oft in Dosen bis 4/5g je Tag über lange Zeit eingenommen.
Der Geschmack der Tropfen kann bei einer längerandauernden Therapie sehr von Bedeutung sein, da gerade hier ein unangenehmer Geschmack bei bis zu 5 Gaben á 40 Tropfen Lösung entscheidend für das Mitwirken und damit das Gelingen der Therapie ist.
Metamizol, dessen Name sich aus Methyl, Amino und Pyrazol herleitet, ist das einzige in Deutschland erhältliche Pyrazolon-Derivat. Es hat analgetische, antipyretische, antiphlogistische und spasmolytische Eigenschaften. Analog wird häufig die alternative Wirkstoffbezeichnung „Novaminsulfon“ verwendet.
In dieser Tabelle werden die unterschiedlichen Metamizol-Präparate in Tropfenform anhand ihrer Inhaltsstoffe gegenübergestellt. Jedes Präparat enthält als Wirkstoff 500mg/ml Metamizol/Novaminsulfon.

Angegeben sind Aromastoffe, Süssstoffe und Alkohole (häufig anhand des Geruchs kontraindiziert für abstinente Alkoholiker). Desweiteren sind die Hersteller genannt.

Teva Pharmaceutical Industries2

Novaminsulfon - CT®
Novaminsulfon-ratiopharm®
Novaminsulfon AbZ®
Metamizol Heumann® (Torrent Group)3
Metamizol Aristo® (Aristo Pharma GmbH)

Novaminsulfon Lichtenstein® (Sanofi)4

Novalgin® akut Brausetabletten (Sanofi)4

Novartis5:

Metamizol HEXAL®

   Novaminsulfon-Sandoz®

   Novaminsulfon – 1 A Pharma®

Novalgin® Tropfen (Sanofi)4

 

Himbeer Aroma

Aromastoffe

Sahne Aroma

Natriumcyclamat

Saccharin

Benzylalkohol

Propylenglycol

Natriumsalz, Natriumhydroxid, Citronensäure-1-Wasser, Triacetin, gereinigtes Wasser,

Aromastoffe

Saccharinnatrium

Sucralose

Malitol-Lösung

Propylenglycol

Dinatriumhydrogen-

phosphat, Natriumdi-

hydrogenphosphat-2-Wasser, gereinigtes Wasser, Triacetin

Himbeer-Aroma

Saccharinnatrium

Sucralose

Dinatriumhydrogen-

phosphat, Natriumdi-

hydrogenphosphat-2-Wasser, gereinigtes Wasser

Natriumcyclamat

Saccharinnatrium

Citronensäure, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid-

lösung

Natriumcyclamat,

Saccharinnatrium

Citronensäure, Macrogol 6.000, Natriumcarbonat, Natriumhydrogen-

carbonat

Halb-und-HalbBitteressenz

Saccharin

Natriumdihydrogenphosphat 2-Wasser, Dinatriumhydrogenphosphat 12-Wasser, Natrium 2-Wasser, Wasser, gereinigt

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Metamizol, abgerufen am 2.3.2016

2 https://de.wikipedia.org/wiki/Teva, abgerufen am 1.3.2016

3 https://de.wikipedia.org/wiki/Torrent_Group, abgerufen am 1.3.2016

4 https://de.wikipedia.org/wiki/Sanofi, abgerufen am 1.3.2016

5 http://www.sandoz.de/salutas/unternehmen/index.shtml, abgerufen am 1.3.2016

Metamizol (Novaminsulfon) Tropfen
Foto auf Flickr

Die Übersicht enthält folgende Präparate:
Novaminsulfon – CT®, Novaminsulfon-ratiopharm®, Novaminsulfon AbZ®, Metamizol Heumann®, Metamizol Aristo®, Novaminsulfon Lichtenstein®, Novalgin® akut Brausetabletten, Metamizol HEXAL®, Novaminsulfon-Sandoz®, Novaminsulfon – 1 A Pharma®, Novalgin® Tropfen

PDF: Fortbildungen zum Thema Schmerz für Pflegefachkräfte in Deutschland

Fortbildungen zum Thema Schmerz für Pflegefachkräfte in Deutschland (pdf)

Eckdaten der Fortbildungen zur “Algesiologischen Fachassistenz” der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS) und der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), der Fernfortbildungen “Pain Nurse” und “Pain Nurse Plus” (zertifiziert von der DGSS), der Fortbildungen “Pain Care Assistant” und “Schmerzassistenz Pflege” (zertifiziert von der DGS) und der Fortbildung “Algesiologische Fachassistenz mit Schwerpunkt Tumorschmerz / Palliative Care” (akkredetiert von der European Oncology Nursing Society (EONS).
Desweiteren eine Gegenüberstellung der Curricula zur „Algesiologischen Fachassistenz“ der DGS und der DGSS, auf denen die meisten deutschen Fortbildungen zum Thema „Schmerz“ basieren.

Es lässt sich feststellen, dass die Curricula erwartungsgemäss dieselben Bereiche abdecken. Das Curriculum der DGSS legt den Schwerpunkt eher auf die medikamentöse, nichtmedikamentöse und multimodale Schmerztherapie, während die DGS zusätzliche Unterrichtseinheiten zu Praxisorganisation und Reanimation enthält. Auch die ärztlicher Assistenz bei verschiedenen schmerztherapeutischen Maßnahmen wird vertieft.
Die Vorraussetzungen zum Erhalt des Zertifikats sind bei der DGS ebenfalls höher angesetzt. Auch eine Rezertifizierung fordert nur die DGS.
Die Titel „Pain Nurse“ oder „Algesiologische Fachassistenz“ sind in Deutschland nicht geschützt.
Die meisten Fortbildungen hierzulande finden lediglich in Anlehnung an das Curriculum der DGSS statt – oft jedoch mit Projektarbeiten und Praxis- und/oder Studientagen ergänzt. Diese Fortbildungen firmieren meist unter der Bezeichnung „Pain Nurse“ oder „Schmerzmanager/in“.
Die Fortbildung „Pain Care Assistant“(4) legt besonderes Augenmerk auf Recht, Qualitätssicherung und die Expertenstandards der DNQP, während die „Algesiologische Fachassistenz mit Schwerpunkt Tumorschmerz / Palliative Care“(5) organisatorische Faktoren (Koordination, Management) zugunsten einer umfassenderen Differenzierung der Schmerzarten vernachlässigt.

Quellen:
1 http://www.dgss.org/aus-weiter-fortbildung/curriculare-lehre/weiterbildung-zur-algesiologischen-fachassistenz/, abgerufen am 05.11.2015
2 http://www.cekib.de/kurs/pain-nurse-schmerzmanagement-in-der-pflege.html und http://www.cekib.de/kurs/pain-nurse-plus-wissen-und-kompetenz-im-umgang-mit-schmerzpatienten.html,
abgerufen am 05.11.2015
3 http://dgschmerzmedizin.de/algesiologische_fachassistenz.html, abgerufen am 05.11.2015
4 http://www.pain-care-assistant.de/, abgerufen am 05.11.2015
5 Ausbildung zur Schmerzassistenz Pflege, Flyer, Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, keine Jahresangabe
6 http://www.km-potsdam.de/pain-nurse-1.html, abgerufen am 05.11.2015

PDF: Maximale Laufraten und Tageshöchstdosen parenteraler Ernährungslösungen

Maximale Laufraten und Tageshöchstdosen parenteraler Ernährungslösungen (pdf)

Eine Übersicht über die maximalen Laufraten und Tageshöchstdosen in Deutschland gängiger parenteraler Ernährungslösungen.

BRAUN: Nutriflex Lipid Peri, Nutriflex Lipid plus / Omega plus, Nutriflex Lipid special / Omega special
BAXTER: Olimel 2,5% E, Olimel 3,3% E, Olimel 4,4% / 4,4% E, Olimel 5,7% / 5,7% E
FRESENIUS KABI: Aminomix 1 Novum 1,25, Aminomix 2 Novum 2,0, Aminomix 3 Novum 2,0, Kabiven peripher 3,7, Kabiven zentral 2,6, Smofkabiven peripher 3,0, Smofabiven zentral 2,0, StructoKabiven peripher 3,0, StructoKabiven zentral

Quelle:
– Informationen der Arzneimittelhersteller / Packungsbeilagen (Stand: 01.03.2015)

PDF: Midazolam als nasales oder buccales Notfallmedikament in der Palliativversorgung (Version 2)

Midazolam als nasales oder buccales Notfallmedikament in der Palliativversorgung (Version 2) (pdf)

Midazolam ist angstlösend, sedierend, schlaffördernd, krampflösend und verursacht eine anterograde Amnesie. Die Wirkung tritt rasch ein und hält nur kurz an.
Midazolam wird palliativ zur Sedierung (bei Blutungen, Dyspnoe etc.) und gegen Krampfanfälle eingesetzt.

Midazolam

Buccale Applikation

  • 1. Fertigpräparat: Buccolam® – Fertigspritzen mit 2,5 mg / 5 mg / 7,5 mg / 10 mg zur buccalen Applikation. Zugelassen bei länger anhaltenden akuten Krampfanfällen / epileptischen Anfälle bei Kindern (3 Monate bis 18 Jahre)
  • 2. Midazolamampullen (MidazolamHCl 15 mg / 3 ml) mit stumpfer Spritze zwischen den geöffneten Lippen verteilt (off-label)

Intranasale Applikation (off-label)

  • 1. Apothekenrezeptur für Sprühflaschen (2,5 mg/Hub (0,1 ml) → unterliegt BTMG Anlage III)MidazolamHCl 1,4 g (entspricht 1,25 g Midazolam)
    Benzalkoniumchlorid-Lösung 50% 0,01 g
    Natriumedetat 0,05 g
    Natriumchlorid 0,43 g
    1N HCl q.s.
    Aqua purificata ad 50 mlBenzalkoniumchlorid-Lösung, Natriumedetat und Natriumchlorid in einem Teil Wasser lösen. MidazolamHCl hinzugeben. Entstandene Suspension unter Rühren und Kontrolle des pH-Wertes mit 1N Hcl ansäuern bis klare Lösung vorliegt und der pH-Wert mindestens 1 Min. stabil bei etwa 3,3 liegt. Auf 50 ml mit Aqua auffüllen und gut mischen.
    Jeweils 5 ml in Allround-Flakon aus Braunglas (10 ml) mit Allround-Nasenzerstäuber weiß in PP-Folie einschweissen.
    Haltbarkeit bis zu 18 Monate, angebrochen bis zu 6 Monate.Geläufige, niedriger konzentrierte Rezepturen erfordern deutlich mehr Sprühstöße, um die erforderlichen Wirkdosen bei Erwachsenen zu erreichen und sind somit nur in der Pädiatrie empfehlenswert.
  • 2. 15 ml / 3 mg Ampulle in 3 ml-Spritze mit „Mucosal Atomization Device“ (MAD) als Luer-Lock-Aufsatz

0,25 – 0,3 ml pro Nasenloch können gut resorbiert werden, deshalb sollten grössere Mengen Lösung
(0,5 – 1 ml) immer auf beide Nasenlöcher verteilt werden, um die Aufnahmefläche zu erhöhen und den Wirkstoffverlust durch enterale Aufnahme niedrig zu halten. Nach 10 Min. können weitere Sprühstöße erfolgen.

Bei der intranasalen Applikation von Midazolam gilt es zu bedenken, daß für 30 – 60 Sek. lokale Reizungen / Schmerzen in der Nase auftreten können, die durch vorherige Gabe von intranasalem Lidocain verhindert werden können.

Mit einer Rezeptur aus 40 mg/ml MidazolamHCl und 20 mg/ml LidocainHCl konnten lokale Reizungen verringert werden.

Quellen:

– M Pecking et al. – Absolute bioavailability of midazolam after subcutaneous administration to healthy volunteers, Br J Clin Pharmacol. 2002 Oct; 54(4): 357–362.

– Greenblatt et al. – Effect of age, gender, and obesity on midazolam kinetics, Anesthesiology. 1984 Jul; 61(1):27-35.

– Schwagmeier, Alincic, Striebel – Midazolam pharmacokinetics following intravenous and buccal administration, Br J Clin Pharmacol. 1998 Sep; 46(3): 203–206.

– Walbergh wet al. – Plasma concentrations of midazolam in children following intranasal administration, Anesthesiology. 1991 Feb;74(2):233-5.

– Kirchhoff et al. – Midazolam 25mg/ml Krankenhauspharmazie 7/2010

– http://www.intranasal.net/DeliveryTechniques/ (Stand 16.3.2015)

– http://www.intranasal.net/Sedation/Sedation_overview.htm (Stand 16.3.2015)

– Manley et al. – Retrospective audit of the efficacy and safety of the combined intranasal/intravenous midazolam sedation technique for the dental treatment of adults with learning disability, British Dental Journal, 2008, 205: E3