Metamizol (Novaminsulfon) – Geschmackliche Unterschiede (pdf)
Metamizol (Novaminsulfon, Novalgin®) in Tropfenform ist ein in Deutschland sehr gängiges Schmerzmittel (Analgetikum) und wird oft in Dosen bis 4/5g je Tag über lange Zeit eingenommen.
Der Geschmack der Tropfen kann bei einer längerandauernden Therapie sehr von Bedeutung sein, da gerade hier ein unangenehmer Geschmack bei bis zu 5 Gaben á 40 Tropfen Lösung entscheidend für das Mitwirken und damit das Gelingen der Therapie ist.
Metamizol, dessen Name sich aus Methyl, Amino und Pyrazol herleitet, ist das einzige in Deutschland erhältliche Pyrazolon-Derivat. Es hat analgetische, antipyretische, antiphlogistische und spasmolytische Eigenschaften. Analog wird häufig die alternative Wirkstoffbezeichnung „Novaminsulfon“ verwendet.
In dieser Tabelle werden die unterschiedlichen Metamizol-Präparate in Tropfenform anhand ihrer Inhaltsstoffe gegenübergestellt. Jedes Präparat enthält als Wirkstoff 500mg/ml Metamizol/Novaminsulfon.
Angegeben sind Aromastoffe, Süssstoffe und Alkohole (häufig anhand des Geruchs kontraindiziert für abstinente Alkoholiker). Desweiteren sind die Hersteller genannt.
Teva Pharmaceutical Industries2 Novaminsulfon - CT® Novaminsulfon-ratiopharm® Novaminsulfon AbZ® |
Metamizol Heumann® (Torrent Group)3 |
Metamizol Aristo® (Aristo Pharma GmbH) |
Novaminsulfon Lichtenstein® (Sanofi)4 |
Novalgin® akut Brausetabletten (Sanofi)4 |
Novartis5:
Metamizol HEXAL® Novaminsulfon-Sandoz® Novaminsulfon – 1 A Pharma® Novalgin® Tropfen (Sanofi)4
|
Himbeer Aroma
Aromastoffe Sahne Aroma Natriumcyclamat Saccharin Benzylalkohol Propylenglycol Natriumsalz, Natriumhydroxid, Citronensäure-1-Wasser, Triacetin, gereinigtes Wasser, |
Aromastoffe
Saccharinnatrium Sucralose Malitol-Lösung Propylenglycol Dinatriumhydrogen- phosphat, Natriumdi- hydrogenphosphat-2-Wasser, gereinigtes Wasser, Triacetin |
Himbeer-Aroma
Saccharinnatrium Sucralose Dinatriumhydrogen- phosphat, Natriumdi- hydrogenphosphat-2-Wasser, gereinigtes Wasser |
Natriumcyclamat
Saccharinnatrium Citronensäure, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid- lösung |
Natriumcyclamat,
Saccharinnatrium Citronensäure, Macrogol 6.000, Natriumcarbonat, Natriumhydrogen- carbonat |
Halb-und-Halb–Bitteressenz
Saccharin Natriumdihydrogenphosphat 2-Wasser, Dinatriumhydrogenphosphat 12-Wasser, Natrium 2-Wasser, Wasser, gereinigt |
1 https://de.wikipedia.org/wiki/Metamizol, abgerufen am 2.3.2016
2 https://de.wikipedia.org/wiki/Teva, abgerufen am 1.3.2016
3 https://de.wikipedia.org/wiki/Torrent_Group, abgerufen am 1.3.2016
4 https://de.wikipedia.org/wiki/Sanofi, abgerufen am 1.3.2016
5 http://www.sandoz.de/salutas/unternehmen/index.shtml, abgerufen am 1.3.2016
Die Übersicht enthält folgende Präparate:
Novaminsulfon – CT®, Novaminsulfon-ratiopharm®, Novaminsulfon AbZ®, Metamizol Heumann®, Metamizol Aristo®, Novaminsulfon Lichtenstein®, Novalgin® akut Brausetabletten, Metamizol HEXAL®, Novaminsulfon-Sandoz®, Novaminsulfon – 1 A Pharma®, Novalgin® Tropfen
PDF: Metamizol (Novaminsulfon) – Unterschiede im Geschmack von Nils Wommelsdorf ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung 4.0 international.
[…] der Schmerztherapie„, „Überprüfung der Schmerztherapie„, „Metamizol – Unterschiede im Geschmack“ und „PCA-Pumpen“ zu finden. Unter „Schmerzmanagement / Sterbephase und […]
write an essay for me http://sertyumnt.com/
Excellent post. I was checking continuously this blog and I am impressed! Extremely helpful information specially the last part :) I care for such information much. I was seeking this particular information for a long time. Thank you and best of luck.
write a essay for me http://dekrtyuijg.com/
Position well used!.
Vielen Dank für diese Zusammenstellung. Ich bin leider erst wieder hereingefallen, weil mir die Apotheke ein Präparat gegeben hat, das ich bisher nicht kannte. Leider hat auch dieses das „Himbeer“ genannte Aroma. Ich frage mich, warum Pharmafirmen ihren Patienten dies antun. Das Aroma ist bereits im Geruch beim Öffnen der Flasche penetrant, der Geschmack ist undefinierbar pappsüß und unsagbar widerlich – und das ist die höfliche Beschreibung.
Das süße Aroma bleibt überall im Mund hängen, man wird es so schnell nicht wieder los. Beim bloßen Gedanken an die nächste Einnahme wird mir bereits übel – und das muss ich viermal am Tag ertragen. Ich werde die nächsten Wochen also leiden, bis die Flasche endlich leer ist…
Leider war das Präparat von Lichtenstein, das ich normalerweise habe, nicht verfügbar. Letzteres schmeckt halt ehrlich bitter, wie man es von einem Medikament erwartet, und das ist, mit Wasser eingenommen, absolut kein Problem. Also warum setzen so viele Firmen diese überdosierte künstliche Aromatisierung ein?
Ich werde meiner Apotheke Ihre Tabelle zeigen.
Das freut mich zu hören!
Viel Kraft für die Flasche bittere Medizin ;-)
Danke… Ich würde das Fläschchen ja vielleicht „versehentlich“ fallen lassen, wenn ich nicht Sorge hätte, dass der penetrante Kunsthimbeergeruch wochenlang in meiner Küche hängen bleiben würde.
Ich bin dabei, ein höfliches, aber deutliches Beschwerdebriefchen an die entsprechende Pharmafirma aufzusetzen. Wahrscheinlich ändert sich dadurch zwar nichts, aber wenigstens kann ich mir Luft machen.
Nächstes Mal wieder reumütig zurück zu Lichtenstein!
Interessant. Ich kam über Google auf diese Seite, da ich nach den Inhaltsstoffen von Novaminsulfontropfen suchte. Bei mir ist es genau andersherum.
Ich bekam leider wegen des Rabattvertrags nicht das von Ratiopharm, wie rezeptiert, sondern das von 1a Pharma bzw beim nächsten Mal von Zentiva.
Für mich ist dieser Bitterstoff würgreizerregend und bei eh schon ständiger Übelkeit, kann ich das nicht auch noch gebrauchen. Leider gibt es scheinbar nicht (mehr) soviele Alternativen mit dem süßlichen Geschmack, das ich gut schlucken kann.
Und zusätzlich, bei fehlendem ‚Aut idem‘ -Kreuz muss ich das dann auch noch komplett selbst bezahlen.
Da sollte wirklich nochmal getrennt werden. Meinetwegen ein Rabattvertrag für „mit Bitterstoff“ und einen für „ohne Bitterstoff“. Dann kriegt jeder, was ihm bekommt.
Ich habe Ärzte leider häufig zurückhaltend erlebt bezüglich des ‚Aut idem‘ -Kreuzes. Bei Übergebrauch müssen sie wohl eine Überprüfung fürchten.
Aber das kanns doch dann auch nicht sein, dass ich entweder die Schmerzen ertragen oder jedes Mal selbst zahlen muss.
Hallo Silke,
Ja, den Ärger kann ich mir gut vorstellen!
Aber es ist, wie Du schon sagst, nicht nur mit einem Kreuz getan – es braucht einen trifftigen Grund, sonst gibt es einen Regress von der Kasse.
Viel Glück weiterhin!
Nils
Mir geht’s genau wie Silke – über die TK-Rahmenverträge bekomme ich nur Zentiva oder 1A, deren Geschmack so eklig ist, dass ich es fast wieder rauswürge,
und was noch schlimmer ist, der Geschmack bleibt noch stundenlang im Mund.
Wenn ich einen Migräneanfall habe, muss ich, sobald der schlimmer wird, wenigstens kurz einschlafen, damit er wieder weg geht, und das geht mit diesen beiden Präparaten leider überhaupt nicht.
Bei mir funktioniert Ratiopharm (mit überdeckendem Geschmack) super, aber mein Arzt gibt mir kein Aut-Idem Kreuz dafür und empfiehlt im Akutfall die Tropfen mit Kaffee einzunehmen – bevor der fertig wäre, bin ich schon außer Gefecht gesetzt.
In der Regel tingele ich mit dem e-Rezept durch 2-3 Apotheken, bis ich eine finde, die keins der drei Produkte aus dem TK-Rahmenvertrag da hat,
und mir dann Novalmin Ratiopharm (mit demseleben UVP) geben darf.
Heute hatte ich keine Zeit, hab in der 2. Apotheke zwangsläufig 1A genommen, und das ist mit 2 Tropfen probiert noch genauso eklig wie beim letztenmal. Zentiva 1:1 mit dem Ratiopharm zu mischen hab ich auch schon probiert, aber das macht es nur wenig besser.